Handhabung in Österreich?
- mal langsam
- Aktiver Benutzer
- Beiträge: 89
- Registriert: Sa 26. Sep 2009, 18:50
da er nicht an das mpg gebunden ist - ja. aber ist denn wenigstens ein fall bekannt, indem das so geschehen ist... und der beamte nicht am nächsten tag seinen job verloren hat?hope09 hat geschrieben:Habe es auch so gehört, dass der Beamte letztendlich entscheidet - er kann bei negativer MPU den FS geben

die frage ist nur, in welche richtung man das land verlassen sollte. bei mpu-auflage in D gibt es gewöhnlich eine vpu-auflage in A.In unserem Fall ist es glaube ich sinnvoll, den Landkreis bzw. das Land zu verlassen - und auf andere Beamte zu stoßen. Ich denke, dann entscheiden die - nicht wahr?
(die fe wurde versagt... was soviel wie "mpu negativ" heisst).
die wahrheit triumphiert nie, ihre gegner sterben nur aus. (Max Planck)
- hope09
- Aktiver Benutzer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 9. Sep 2009, 13:08
- M.Thöle
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 2573
- Registriert: Fr 19. Sep 2008, 07:06
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Bei vollem Punktekonto (18 und mehr Punkte in Flensburg) richtet sich die MPU nach § 4 Abs. 10 StVG:
Eine neue Fahrerlaubnis darf frühestens sechs Monate nach Wirksamkeit der Entziehung nach Absatz 3 Satz 1 Nr. 3 erteilt werden. Die Frist beginnt mit der Ablieferung des Führerscheins. Unbeschadet der Erfüllung der sonstigen Voraussetzungen für die Erteilung der Fahrerlaubnis hat die Fahrerlaubnisbehörde zum Nachweis, dass die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen wiederhergestellt ist, in der Regel die Beibringung eines Gutachtens einer amtlich anerkannten Begutachtungsstelle für Fahreignung anzuordnen.
Alle Angaben ohne Gewehr! Waffen sind in der Führerscheinstelle nicht erlaubt!
- mal langsam
- Aktiver Benutzer
- Beiträge: 89
- Registriert: Sa 26. Sep 2009, 18:50
die berliner feb hat im jahr 2006 entschieden, dass das subjekt aus meinem bekanntenkreis, das mit 1.2 promille angetroffen wurde, den fs für ein jahr abgeben musste. 2007 gab es die fe ohne irgendwelche auflagen wieder.
es wäre vllt. angebracht zu klären, was in A für "1.2" vorgesehen ist.
den fe-verlust aufgrund der vollen punktzahl sehe ich (für A) als weniger problematisch, ist aber nur eine persönliche meinung.
es wäre vllt. angebracht zu klären, was in A für "1.2" vorgesehen ist.
den fe-verlust aufgrund der vollen punktzahl sehe ich (für A) als weniger problematisch, ist aber nur eine persönliche meinung.
die wahrheit triumphiert nie, ihre gegner sterben nur aus. (Max Planck)
- M.Thöle
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 2573
- Registriert: Fr 19. Sep 2008, 07:06
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
@mallangsam
Die Berliner FEB? Bestimmt hat das Gericht die Sperrfrist verhängt! Ab 1,1 ‰ ist es eine Straftat und wird nicht mehr als Ordnungswidrigkeit geahndet. Somit müsste ein Gericht über die Trunkenheitsfahrt entschieden haben. Die Neuerteilung dann natürlich bei der FEB und bei 1,2 ‰ auch richtigerweise ohne MPU.
@hope09
Kann es sein, dass sich bei deinem Fall einiges überschnitten hat?!
Die Tat 1,2 ‰ + Unfallflucht wird wie oben beschrieben von einem Gericht geahndet worden sein. Geldstrafe und Führerscheinsperre. Wahrscheinlich um die 12 Monate, wie von dir beschrieben.
Das Verfahren Punktesystem wird von der Verwaltungsbehörde durchgeführt und bei Entzug einer Fahrerlaubnis wegen 18 Punkten wird eine Sperre von 6 Monaten verhängt.
Nun kann es sein, dass mit der Tat (1,2 ‰ + Unfallflucht) erst das Punktekonto voll war. Das Gericht hat entzogen (1 Jahr Sperre) und ist so der Verwaltungebehörde zuvor gekommen. Die konnte die FE nicht mehr entziehen. Bei der Neuerteilung stehen aber nun 18 Punkte oder mehr in Flensburg also ordnet der Sachbearbeiter wegen den Verstößen die MPU an. Explizite Alkoholfragestellung kommt hier jedoch nicht in Betracht, da nicht 1,6 ‰ oder mehr.
Die Berliner FEB? Bestimmt hat das Gericht die Sperrfrist verhängt! Ab 1,1 ‰ ist es eine Straftat und wird nicht mehr als Ordnungswidrigkeit geahndet. Somit müsste ein Gericht über die Trunkenheitsfahrt entschieden haben. Die Neuerteilung dann natürlich bei der FEB und bei 1,2 ‰ auch richtigerweise ohne MPU.
@hope09
Kann es sein, dass sich bei deinem Fall einiges überschnitten hat?!
Die Tat 1,2 ‰ + Unfallflucht wird wie oben beschrieben von einem Gericht geahndet worden sein. Geldstrafe und Führerscheinsperre. Wahrscheinlich um die 12 Monate, wie von dir beschrieben.
Das Verfahren Punktesystem wird von der Verwaltungsbehörde durchgeführt und bei Entzug einer Fahrerlaubnis wegen 18 Punkten wird eine Sperre von 6 Monaten verhängt.
Nun kann es sein, dass mit der Tat (1,2 ‰ + Unfallflucht) erst das Punktekonto voll war. Das Gericht hat entzogen (1 Jahr Sperre) und ist so der Verwaltungebehörde zuvor gekommen. Die konnte die FE nicht mehr entziehen. Bei der Neuerteilung stehen aber nun 18 Punkte oder mehr in Flensburg also ordnet der Sachbearbeiter wegen den Verstößen die MPU an. Explizite Alkoholfragestellung kommt hier jedoch nicht in Betracht, da nicht 1,6 ‰ oder mehr.
Alle Angaben ohne Gewehr! Waffen sind in der Führerscheinstelle nicht erlaubt!
- mal langsam
- Aktiver Benutzer
- Beiträge: 89
- Registriert: Sa 26. Sep 2009, 18:50
ich müsste den längst abgebrochenen kontakt wieder aufbauen, um es dir genau sagen zu können... war m.w. aber ein strafbefehl.M.Thöle hat geschrieben:@mallangsam
Die Berliner FEB? Bestimmt hat das Gericht die Sperrfrist verhängt! Ab 1,1 ‰ ist es eine Straftat und wird nicht mehr als Ordnungswidrigkeit geahndet. Somit müsste ein Gericht über die Trunkenheitsfahrt entschieden haben.
ist das auch bei rezidivisten so? der hatte schon zwischen 2000-2002 eine alk-mpu absolviert.Die Neuerteilung dann natürlich bei der FEB und bei 1,2 ‰ auch richtigerweise ohne MPU.
die wahrheit triumphiert nie, ihre gegner sterben nur aus. (Max Planck)
- M.Thöle
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 2573
- Registriert: Fr 19. Sep 2008, 07:06
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Ein Strafbefehl kommt vom Gericht. Wird von der Staatsanwaltschaft beim Gericht beantragt und dann von dort erlassen.
Bei der Aussage bezüglich der 1,2 ‰ bin ich davon ausgegangen, dass es sich dabei um den einzigen Alkoholverstoß handelt. Bei Wiederholungstätern ist natürlich wieder die MPU zu fordern.
Bei der Aussage bezüglich der 1,2 ‰ bin ich davon ausgegangen, dass es sich dabei um den einzigen Alkoholverstoß handelt. Bei Wiederholungstätern ist natürlich wieder die MPU zu fordern.
Alle Angaben ohne Gewehr! Waffen sind in der Führerscheinstelle nicht erlaubt!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste